Ich helfe Dir dabei, die optimale und eine auf die Bedürfnisse abgestimmte Futtergestaltung zu finden. Eine Futterberatung die nicht nur zu Deinem Pferd passt, sondern auch zu Dir und eurem Alltag
Wichtig ist mir als erstes zu Dir und Deinem Pferd einen ungezwungenen Kontakt zu haben. Das bedeutet wir unterhalten uns erst persönlich ohne Pferd über die aktuellen Probleme und was Du gerne ändern möchtest oder ändern musst. Zudem besprechen wir den vorab von Dir ausgefüllten Anamnesebogen, der mir ein erstes Bild vermittelt hat. Danach gehen wir zu Deinem Pferd und ich sehe mir das Tier und seine Haltung im Ganzen an.

- Welche Haltungsform hast du für Dein Pferd gewählt
- Leistungsanspruch an das Pferd. Was soll Dein Pferd bei dir leisten (können)
- Allgemeiner Zustand: Gewicht, Fell und Hufe, Gemütszustand. Wie geht es Deinem Pferd aktuell, Vorerkrankungen?
- Beschaffenheit Paddock/Wiese/ Weide
- Lagerraum: Was kann gelagert werden und wie
- Zeitmanagement: Was kannst du pro Tag an Zeit aufwenden um dich mit der Fütterung deines Pferdes zu beschäftigen. Oder muss es in den Alltag des Pension-Betriebes passen?
So habe ich die Möglichkeit mir ein umfassendes Bild zu machen und Dein Pferd in seiner gewohnten Umgebung zu sehen. Hier bekomme ich einen ungefilterten Eindruck. Nur wenn Du die Bedürfnisse Deines Pferdes kennst, kannst Du die optimale Rationsgestaltung vornehmen.
Nachkontrolle
Mache Dinge bedürfen Zeit. Wenn wir die Ernährung deines Pferdes umstellen, dann stellen sich die Erfolge oft erst nach einiger Zeit ein. Der Körper deines Pferdes ist ein komplexes System was sich auf Änderungen erst einstellen muss. Bis zu 3 Monate nach Ersttermin sind Rückfragen telefonisch oder per Email kostenlos möglich, sofern es sich um das beim Ersttermin begutachtete Pferd handelt!
Ich empfehle spätestens nach einem Fellwechselzyklus eine Nachkontrolle zu machen. Dieses dient der Kontrolle, ob die Anpassungen den gewünschten Erfolg gebracht haben. So können wir aber auch sich ändernde Umwelteinflüsse mit einbeziehen oder die empfohlene Fütterung noch feiner auf die Bedürfnisse deines Pferdes abstimmen. Hier spielen auch Dinge mit ein wie die Futtersensibilität mancher Pferde oder das das Angebot am Markt sich ändert und Futtermittel nicht mehr oder anders verfügbar sind. Manchmal können auch Stallwechsel oder Trainingsänderungen zum Bedarf einer Anpassung führen